Wer das Amazon Partnerprogramm für seine Affilate-Seite verwendet, wird wohl auch schon mit Erstaunen festgestellt haben, daß nicht immer die Standard-Entgeltsätze der jeweiligen Kategorie ausbezahlt werden. Den Grund dafür möchte ich in diesem Artikel kurz beschreiben. Im vergangenen Jahr hat Amazon die Handhabung der Provisionsabrechnung angepasst. Seit Mai 2019 unterscheidet Amazon in Direkte Qualifizierte Verkäufe und Indirekte Qualifizierte Verkäufe. Wenn man die einzelnen Verkäufe anschaut, kann der Unterschied ziemlich ins Geld gehen.
„Direkte und indirekte qualifizierte Verkäufe bei Amazon“ weiterlesenPasswort mit 7 Tipps sicher erstellen
Ein Passwort muss nicht nur sicher sein, auch der Umgang damit muß praktikabel sein. Das Handling der vielen Passwörter ist wohl für jeden Website-Betreiber mühsam und zeitaufwendig. Es ist nicht nur einige wenige Kennwörter welche verwaltet werden müssen. Neben Accounts von Affiliatepartnern, Webservern oder Applikationen fallen auch für jede Website diverse Passwörter an. Da steigt die Anzahl der unterschiedlichen Accounts schnell in den dreistelligen Bereich. Der durchschnittliche Webmaster ohne Superbrain kann sich schlicht nicht hundert verschiedene Passwörter merken. Man muß sich organisieren um nicht im Chaos zu versinken.
„Passwort mit 7 Tipps sicher erstellen“ weiterlesenVon Amazon gekickt…
Heute schreibe ich mal wieder was in den letzten Wochen bei Stillkissen-Ideen.de passiert ist. Das erfreuliche zuerst, es hat die ersten Einnahmen gegeben. Da mein Amazon-Partnernet vorher noch keine Einnahmen verzeichnen konnte, war dies auch bitter nötig. Ohne Verkäufe wird nämlich auch die Amazon-API nicht freigeschaltet. Für diese muss man zuerst mal drei versendete Bestellungen haben. Erst dann überprüft Amazon, ob der Account ihren Bedingungen entspricht und schaltet ihn frei oder kickt ihn.
„Von Amazon gekickt…“ weiterlesenSuchintention, was ist das?
Immer öfters liest man in Berichten von der Suchintention der Benutzer. Nur was ist das eigentlich genau und was können wir Website-Betreiber damit anfangen? Einfach gesagt ist die Suchintention die Absicht des Users nach was zu suchen. Er hofft mit den eingegebenen Suchbegriffen, auf die erwünschten Ergebnisse zu treffen. Die Absicht ist aus den Keywords nicht immer zu erkennen und kann dabei völlig unterschiedlich sein. So könnte ein User zum Beispiel nach einem bestimmten Produkt suchen, mit der konkreten Absicht dieses zu kaufen. In diesem Fall sucht er vielleicht mit den Keywords „LED TV Samsung XY234 kaufen“ und möchte als Resultat eine Liste von Shops bekommen, welche das Produkt anbieten. Am besten natürlich gleich mit den aktuellen Preisen. Lässt er das Keyword „kaufen“ weg, so könnte seine Absicht auch die Informationssammlung zu diesem Gegenstand sein. Teilweise ist es also gar nicht so einfach zu erkennen, was der Benutzer genau möchte.
„Suchintention, was ist das?“ weiterlesenSicherheitslücken – Unser Feind
Laut einigen Zahlen im Internet sind über 30% aller Webseiten mit WordPress aufgebaut. Eine enorme und fast unglaubliche Anzahl. Dies macht das System für Hacker natürlich äusserst interessant. Angreifbar ist WordPress in erster Linie nicht wegen der Grundinstallation, sondern durch die frei programmierbaren Plugins. Einerseits führen diese zu einer fast unendlichen Funktionalität des Systems. Für fast alle Anforderungen gibt es eine Lösung. Andererseits macht es WordPress angreifbar. Mit ein bisschen Wissen in den Gebieten HTML, PHP, CSS und Javascript kann man die tollsten Erweiterungen zaubern. Teilweise werden leider Plugins veröffentlicht, die mit massiven Sicherheitslücken ausgestattet sind. Ein gefundenes Fressen für Hacker.
„Sicherheitslücken – Unser Feind“ weiterlesen10 NoGo’s für Nischenseiten
Um Besucher über die verschiedenen Kanäle auf die eigene Nischenseite zu bringen und damit erfolgreich zu werden, müssen viele Dinge beachtet werden. Es gibt aber auch einiges, das man auf dem Weg zum Erfolg schlicht nicht machen darf. Ich hab mal eine Liste mit den zehn wichtigsten NoGo’s aus meiner Sicht erstellt. Gerne könnt ihr diese erweitern oder darüber diskutieren.
„10 NoGo’s für Nischenseiten“ weiterlesen5 Tipps für Nischenseitenideen
Wie kommt man an neue Ideen für Nischenseiten
Neue Ideen für Nischenseiten zu finden ist nicht immer einfach. Wenn die eigene Kreativität Schlafenszeit hat, muss man von den gewohnten Pfaden abkommen und neue Wege ausprobieren. Aus meiner Sicht ist das Suchen von neuen Nischenseitenideen auch nicht eine Sache bei der eine möglichst hohe Kreativität ausschlaggebend ist. Es ist eher eine Fleissarbeit und das Wissen wie man die Ideen zusammentragen kann. Als erste Maßnahme habe ich begonnen, Ideen welche mir spontan einfallen, in einen Notizblock auf meinem Handy einzutragen. Später kommen sie dann in Brainstorming-File.
„5 Tipps für Nischenseitenideen“ weiterlesenWordPress Childtheme und Customizer-Einstellungen
Ein typischer Anfängerfehler beim Einstieg in die Welt von WordPress ist, daß man Änderungen am Template anstatt in ein Child-Theme direkt in das originale Template einträgt. So kann es passieren, dass bei einem Update jegliche zuvor mit viel Einsatz getätigten Änderungen verloren gehen. Ich möchte euch in diesem Beitrag beschreiben, wie man ein Child-Theme erstellt und im zweiten Schritt die Einstellungen aus dem Customizer ins neue Template übernimmt.
„WordPress Childtheme und Customizer-Einstellungen“ weiterlesenProduktbewertungen in WordPress
Bewertungen mit WP Product Review
Eine gute Nischenseite mit Produktvorstellungen sollte auch Bewertungen für die Produkte haben. Ich hab mich daher mal auf den Weg in den Plugin-Dschungel von WordPress gemacht und bin auf die Suche nach einer solchen Erweiterung gegangen. Wie angenommen stellen die Entwickler der WP-Erweiterungen auch für dieses Bedürfnis verschiedene Lösungen zur Verfügung. Mit dem Plugin “WP Product Review” habe ich eines gefunden, welches bereits in der kostenlosen Lite-Version die meisten der gesuchten Funktionen beinhaltet.
„Produktbewertungen in WordPress“ weiterlesenDas Baby braucht einen Namen
Es ist in den vergangenen Tagen ein bisschen was gegangen und einige Aufgaben konnte ich erledigen. Nach einem kurzen Brainstorming habe ich einen Namen für die Seite gefunden. Bei der Namenssuche gehe ich jeweils so vor, dass ich über ein paar Tage hinweg meine Ideen aufschreibe. Teilweise frage ich auch Freunde und Bekannte. Dabei mache ich mir absolut keine Gedanken ob die Idee gut oder schlecht ist und schreibe einfach alles auf. Sobald ich genügend Vorschläge auf der Liste habe, beginne ich mit der Selektion. Bei den Favoriten überprüfe ich dann, ob die Domain überhaupt noch verfügbar ist. Danach kommt es zur finalen Auswahl. Dieses mal blieb am Schluss die Domain Stillkissen-Ideen.de übrig.
Eins, zwei, drei… Grundinstallation fertig
Die Basisinstallation von WordPress ist wie gewohnt schnell aufgesetzt. Bei den Plugins wusste ich vorher schon, welche ich zu Beginn einsetzen will. Neben Yoast SEO habe ich auch Shortcodes Ultimate für die bessere und einfachere Darstellung von Content und UpdraftPlus für das Backup der Datenbank und Dateien installiert. Beim Template habe ich mich für das Theme von affiliatetheme.io* entschieden. Ich habe auch einige andere Themes in Kombination mit Amazon-Plugins angeschaut, jedoch kam ich zum Entschluss, dass dieses Theme für den Start am Besten geeignet ist. Die Installation war wie auch bei den Plugins innerhalb von ein paar Minuten gemacht. Ich möchte an dieser Stelle noch nicht zu weit auf das Affiliate-Theme eingehen und werde darüber in den nächsten paar Wochen einen eigenen Bericht schreiben. Dafür muss ich aber zuerst noch mehr Erfahrung darüber sammeln.
„Das Baby braucht einen Namen“ weiterlesen